Klarna Datenschutzinformationen
Es ist uns wichtig, dass Sie sich sicher fühlen, wenn Sie mit Klarna bezahlen oder einen unserer anderen Dienste nutzen. Deshalb haben wir alle Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, in dieser Datenschutzerklärung zusammengefasst.
Damit du die Abschnitte, die dich interessieren, leicht finden kannst, haben wir sie unter mehreren Überschriften aufgeteilt. Du kannst auf die jeweilige Überschrift in der untenstehenden Liste klicken, um direkt zu einem Abschnitt zu gelangen.
1. Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?
Klarna Bank AB (publ), registriert beim schwedischen Bolagsverket mit der Organisationsnummer 556737-0431 und mit Hauptsitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm („Klarna", „wir", „unsere“ oder „uns“), ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung („GDPR"). Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an unser Datenschutzteam wenden, das Sie unter dataskydd@klarna.se erreichen.
2. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Gemäß der Datenschutzgesetzgebung (GDPR) haben Sie das Recht, die Kontrolle über Ihre eigenen personenbezogenen Daten zu behalten und direkt von uns Informationen darüber zu erhalten, wie wir Daten über Sie verarbeiten. Nachfolgend können Sie mehr über Ihre Rechte lesen. Möchten Sie mehr wissen oder mit uns in Kontakt treten, um eines Ihrer Rechte auszuüben? Am einfachsten senden Sie eine E-Mail an dataskydd@klarna.se. Wenn Sie Informationen darüber erhalten möchten, welche personenbezogenen Daten Klarna über Sie verarbeitet, einen sogenannten Auszug aus dem Register oder Daten löschen lassen möchten, füllen Sie dieses Formular aus, das Sie auf unserer Website finden. Für andere Arten von Anfragen siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12.
Ihre Rechte
-
Recht auf Löschung Ihrer Informationen ("Recht, vergessen zu werden").
Du hast in bestimmten Fällen das Recht, deine personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Dies gilt z. B. für solche Daten, die nicht mehr notwendig sind, um den Zweck zu erfüllen, für den die Daten erhoben wurden, oder wenn du deine Einwilligung zur Verarbeitung widerrufst. In einigen Fällen hat Klarna keine Möglichkeit, deine personenbezogenen Daten zu löschen: Dies liegt daran, dass die Daten entweder weiterhin notwendig sind, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden, dass Klarnas Interesse an der weiteren Verarbeitung der Daten schwerer wiegt als dein Interesse an deren Löschung, oder weil wir gesetzlich verpflichtet sind, sie aufzubewahren. Du kannst mehr über die gesetzlichen Anforderungen, die für Klarna bezüglich der Speicherung von Informationen gelten, auch wenn du die Löschung beantragst, in den Abschnitten 4 und 9 lesen. Die dort beschriebenen Gesetze hindern uns also daran, bestimmte Daten sofort zu löschen. Du hast auch das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen, dass wir deine personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke wie Direktmarketing verwenden, worüber du hier in der Liste mehr lesen kannst.
Weitere Informationen zum Recht auf Löschung finden Sie auf der Website der Integritetsskyddsmyndigheten.
-
Recht auf Information.
Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir tun dies durch diese Datenschutzerklärung, durch dienstspezifische FAQs sowie durch die Beantwortung Ihrer Fragen.
Weitere Informationen zum Auskunftsrecht finden Sie auf der Website der Integritetsskyddsmyndigheten.
-
Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten („Registerauszug“).
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Klarna Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, einen sogenannten Auszug aus dem Register, zu erhalten. Durch den Registerauszug erfahren Sie, welche Informationen wir über Sie haben und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Weitere Informationen zum Auskunftsrecht finden Sie auf der Website der Integritetsskyddsmyndigheten.
-
Recht auf Zugang zu und Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Empfänger („Datenübertragbarkeit“).
Dieses Recht bedeutet, dass Sie eine Kopie der Daten, die Klarna über Sie hat und die wir zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, in einem maschinenlesbaren Format anfordern können. Dies dient dazu, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen Empfänger übertragen können.
Weitere Informationen zum Recht auf Datenübertragbarkeit finden Sie auf der Website der Datenschutzbehörde.
-
Recht auf Berichtigung.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir fehlerhafte oder unvollständige Informationen über Sie berichtigen und Ihre Informationen ergänzen.
Weitere Informationen zum Recht auf Berichtigung finden Sie auf der Website der Integritetsskyddsmyndigheten.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten, die wir über Sie haben, nicht korrekt sind, dass unsere Verarbeitung gegen das Gesetz verstößt oder dass wir die Daten für einen bestimmten Zweck nicht benötigen, haben Sie das Recht, zu verlangen, dass wir die Verarbeitung dieser Daten einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir Ihre Daten während der Zeit, in der wir dies überprüfen, oder während der Zeit, in der wir prüfen, ob Sie das Recht haben, gegen eine bestimmte Verarbeitung, die unten beschrieben wird, Widerspruch einzulegen, nicht verarbeiten.
Weitere Informationen zum Recht auf Einschränkung finden Sie auf der Website der Datenschutzbehörde.
-
Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Sie können der Verarbeitung widersprechen, die auf berechtigtem Interesse basiert (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), unter Bezugnahme auf Ihre persönlichen Umstände. Sie können auch jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketing widersprechen. Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie keine Direktwerbung mehr von uns erhalten möchten, werden wir die Werbung einstellen und Ihnen keine Werbematerialien mehr zusenden.
Weitere Informationen zum Widerspruchsrecht finden Sie auf der Website der Integritetsskyddsmyndigheten.
-
Recht, gegen eine automatisierte Entscheidung, die Sie erheblich betrifft, Einspruch zu erheben.
Sie haben das Recht, gegen eine automatisierte Entscheidung von Klarna Widerspruch einzulegen, wenn die Entscheidung rechtliche Folgen hat oder eine Entscheidung darstellt, die Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflusst. Siehe Abschnitt 6 darüber, wie Klarna automatisierte Entscheidungen verwendet.
Weitere Informationen zum Recht, gegen automatisierte Entscheidungen Widerspruch einzulegen, finden Sie auf der Website der Integritetsskyddsmyndigheten.
-
Recht, die Einwilligung zu widerrufen.
Wie in Abschnitt 5 unten beschrieben, haben Sie, falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder ausdrücklichen Zustimmung verarbeiten, das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir die Verarbeitung einstellen.
-
Recht, eine Beschwerde einzureichen.
Wenn Sie Beschwerden über Klarnas Umgang mit personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an die Integritetsskyddsmyndigheten wenden, die schwedische Aufsichtsbehörde für Klarnas Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Integritetsskyddsmyndigheten erreichen Sie über folgenden Link.
Einstellungen in der Klarna-App: In der Klarna-App bietet Klarna Ihnen die Möglichkeit, Ihre Präferenzen für bestimmte Dienste anzupassen, zum Beispiel bezüglich Benachrichtigungen oder der automatischen Ausfüllung Ihrer Daten beim Kauf. Wir werden Ihre Entscheidungen stets respektieren.
3. Welche Arten von personenbezogenen Daten erheben wir?
In diesem Abschnitt beschreiben wir die Arten von personenbezogenen Daten, die wir sammeln oder erstellen. In Abschnitt 4 beschreiben wir, wofür wir diese Arten von personenbezogenen Daten verwenden.
-
Kontakt- und Identifikationsdaten - Name, Geburtsdatum, Personalausweisnummer, Titel, Beruf, Geschlecht, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Nationalität, Alter, Einkommensangaben etc.
-
Information zu Waren/Dienstleistungen - Details zu den Waren/Dienstleistungen, die Sie gekauft oder bestellt haben. Zum Beispiel Art der Ware oder Sendungsverfolgungsnummer.
-
Informationen zu Ihrer Wirtschaft - Informationen über zum Beispiel Ihr Einkommen, eventuelle Kredite, negative Zahlungshistorie und frühere Kreditgenehmigungen.
-
Zahlungsinformationen - Kredit- und Kontokartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVV-Code), Bankkontonummer, Name der Bank.
-
Information über Ihre Nutzung der Klarna-Dienste - Welche Dienstleistung(en) sowie welche verschiedenen Funktionen dieser Dienste Sie genutzt haben und wie Sie diese genutzt haben. Dies umfasst Informationen über ausstehende und historische Schulden, Ihre Rückzahlungshistorie und Ihre persönlichen Präferenzen.
-
Technische Informationen, die durch Ihre Nutzung der Klarna-Dienste erzeugt werden - Technische Daten wie Antwortzeiten von Seiten, Downloadfehler sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Nutzung des Dienstes.
-
Information über Ihre Kontakte mit dem Kundenservice von Klarna - Aufgezeichnete Telefongespräche, Chat-Konversationen und E-Mail-Korrespondenz.
-
Deine Kontakte mit den Geschäften, bei denen du einkaufst oder die du besuchst- Informationen darüber, wie du mit Geschäften interagierst, wie z. B. Informationen darüber, dass du Waren erhalten hast und die Art des Geschäfts, bei dem du eingekauft hast.
-
Geräteinformationen - IP-Adresse, Spracheinstellungen, Browsereinstellungen, Zeitzone, Betriebssystem, Plattform, Bildschirmauflösung sowie ähnliche Informationen zu deinen Geräteeinstellungen.
-
Informationen aus externen Sanktionslisten und PEP-Listen - Sanktionslisten und Listen über Personen, die sogenannte politisch exponierte Personen („PEP“) sind, enthalten Informationen wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf oder Position sowie den Grund, warum die Person auf der jeweiligen Liste steht.
-
Besondere personenbezogene Daten - Besondere personenbezogene Daten sind Angaben, die religiöse Überzeugungen, politische oder philosophische Ansichten, Gewerkschaftszugehörigkeit offenbaren oder Informationen über Gesundheit, Sexualleben oder sexuelle Orientierung sowie biometrische Daten darstellen.
-
Dienstspezifische personenbezogene Daten - Im Rahmen unserer Dienste Klarna-App, Klarnas Spar- und Zahlungskonten, unserer Browser-Erweiterung, Auto-Import, Klarnas Kontoinformationsdienst sowie bei Veranstaltungsanmeldungen verwenden wir weitere personenbezogene Daten, die nicht von den oben aufgeführten Typen abgedeckt sind. Die Daten, um die es sich pro Dienst handelt, sind hier aufgeführt:
-
Die Klarna-App und unsere Browser-Erweiterung: Alle Inhalte, die du hochlädst oder einfügst (wie Bilder, Quittungen oder Bewertungen zu Produkten und Verkäufern), Standortinformationen, Geolokalisierungsdaten, Informationen darüber, wie du den Browser in der App nutzt, sowie die Webseiten, die du besuchst, wenn du unsere Browser-Erweiterung installiert hast;
-
Klarnas Spar- und Zahlungskonten: Informationen über Ihre Transaktionen und Einzahlungen sowie Informationen darüber, woher Ihr eingezahltes Geld stammt. Klarna wird auch für diesen Dienst Daten über Dritte (wie Zahlungsempfänger oder Einzahler) verarbeiten;
-
Auto-Import: Informationen vom verbundenen E-Mail-Konto über Ihre getätigten Käufe, Produkt-, Preis- und Mengeninformationen, Lieferverfolgungsnummern und Informationen über Geschäfte, die wir an die Klarna-App weiterleiten;
-
Klarna's Kontoinformationstjänst: Informationen von deinen anderen Bankkonten und anderen Kontotypen (wie Kartenkonten), die du mit dem Dienst verbindest, sowie Informationen wie Kontonummer, Bank, historische Transaktionen deiner verbundenen Konten und Saldo und Vermögenswerte;
-
Eventanmeldung in sozialen Medien: Informationen über dein Profil von deinem Social-Media-Konto und Geschäftsinformationen wie zum Beispiel der Name deines Arbeitgebers, Adresse sowie Art des Unternehmens.
Detaillierte Informationen zu relevanten personenbezogenen Daten pro Dienst findest du auch in den Bedingungen, die wir hier zusammengefasst haben.
-
4. Welche personenbezogenen Daten werden wofür verwendet und auf welcher rechtlichen Grundlage?
In den untenstehenden Tabellen können Sie lesen, über,
-
was wir mit deinen personenbezogenen Daten machen werden (der Zweck),
-
welche Arten von personenbezogenen Daten wir für welchen Zweck verwenden und ob wir die Informationen direkt von Ihnen oder aus einer anderen Quelle erhalten haben. Wenn wir Daten aus einer anderen Quelle erhalten, wird die Quelle in Klammern genannt,
-
welche gesetzliche Grundlage wir gemäß der geltenden Datenschutzgesetzgebung, wie der DSGVO, haben, um Ihre Daten zu verarbeiten, unsere sogenannte „rechtliche Grundlage“, und
-
nach wie lange Klarna die personenbezogenen Daten für den jeweiligen Zweck verwendet.
4.1 DER ZWECK, FÜR DEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN IMMER VERWENDET WERDEN. UNABHÄNGIG DAVON, WELCHEN DIENST DU NUTZT.
Der Zweck der Behandlung - was wir tun und warum. |
Typen von personenbezogenen Daten, die für den Zweck verwendet werden, sowie deren Herkunft (Quelle). Siehe Folge 3 um mehr über die verschiedenen Informationstypen zu lesen. |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO. |
Wenn der Zweck der Verwendung der Daten endet. Siehe Folge 9 für wann Klarna die Daten löscht. |
Um unsere Kundenbeziehung gemäß unseren Vereinbarungen mit Ihnen für die jeweilige von Ihnen genutzte Dienstleistung zu verwalten. Dies umfasst das Erstellen und Versenden von Informationen an Sie in elektronischem Format (keine Werbung). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Wenn der Dienst Daten verarbeitet, die als sensible personenbezogene Daten gelten (zum Beispiel aus Material, das Sie hochladen), erfolgt unsere Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Artikel 9(2)(a) DSGVO). |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Die Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen und Marktforschungen sowie das Einholen von Bewertungen von Ihnen per E-Mail, SMS, Telefon oder über andere Kommunikationskanäle. Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Verarbeitung durchführen, können Sie uns dies mitteilen, indem Sie uns kontaktieren. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2. Die Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 12. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, diese Arten von Untersuchungen durchführen zu können, dass die aktuelle Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig ist, um den Zweck zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Sicherstellung der Netzwerk- und Informationssicherheit in Klarnas Diensten. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Netz- und Informationssicherheit gewährleisten zu können, dass die Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, dass Ihre Daten für diesen Zweck nicht verarbeitet werden. Dass wir eine gute Informationssicherheit gewährleisten, liegt auch in Ihrem Interesse als Kunde. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Diese Behandlung erfolgt während der Zeit, in der du einen Dienst nutzt. |
Um dir als vulnerabler Kunde helfen zu können (d.h. wenn du aufgrund besonderer Umstände zusätzliche Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit uns benötigst). Das bedeutet, dass wir dir spezielle Hilfsmittel anbieten können, zum Beispiel wenn du den Kundenservice kontaktierst. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Basierend auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6(1)(a) und Artikel 9(2)(a) DSGVO). |
Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie nicht mehr ein schutzbedürftiger Kunde sind oder indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wir beenden diese Verarbeitung auch, wenn und sobald Sie uns mitteilen, dass Sie nicht mehr Kunde bei Klarna sein möchten. |
Um Risikoanalysen durchführen, Betrug verhindern und Risikomanagement betreiben zu können. Die Behandlung erfolgt, um Ihre Identität zu bestätigen und sicherzustellen, dass die von Ihnen bereitgestellten Daten korrekt sind, sowie um kriminelle Aktivitäten zu bekämpfen. Die Verarbeitung umfasst Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung. Wir verwenden automatisierte Entscheidungsfindung zu diesem Zweck, um festzustellen, ob Sie ein Betrugsrisiko darstellen. Weitere Informationen zum Profiling und zu automatisierten Entscheidungen finden Sie in Abschnitt 6. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag mit Ihnen abschließen und erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Es gibt auch gesetzliche Anforderungen an uns, die Identität unserer Kunden festzustellen (Artikel 6(1)(c) DSGVO). (Gesetz (2017:630) über Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung)
Sensibele personenbezogene Daten werden gemäß Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet. |
Diese Behandlung erfolgt während der Zeit, in der du einen der Dienste von Klarna nutzt. Wenn Klarna ein Risiko in der Art und Weise festgestellt hat, wie Sie Klarna nutzen, werden wir Ihre Daten weiterhin zu diesem Zweck verwenden und unsere Risikobewertung kontinuierlich aktualisieren, falls ein Betrugsrisiko besteht. Diese Verarbeitung erfolgt so lange, wie wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Daten zu speichern. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Anonymisieren Sie Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Dienstleistungen und Produkte zu verbessern sowie das Kundenverhalten zu analysieren. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre personenbezogenen Daten zu anonymisieren, um Produktentwicklungszwecke zu verfolgen und das Kundenverhalten zu analysieren, um den Service und das Kundenerlebnis zu verbessern. Wir stellen sicher, dass die hierdurch vorgenommene Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu haben, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Durch die Anonymisierung der Daten, die Sie betreffen, stellen wir außerdem sicher, dass wir personenbezogene Daten so wenig wie möglich verwenden.
Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Tritt während der gesamten Zeit auf, in der Klarna die Daten in seinen Systemen aufbewahren muss, zum Beispiel um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder geltendes Recht einzuhalten. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Um Datenanalysen für die Produktentwicklung und Produkttests durchzuführen, um unsere Risiko- und Kreditmodelle sowie die Gestaltung unserer Dienstleistungen zu verbessern (wenn möglich anonymisieren wir die Daten zunächst, sodass danach keine Verarbeitung personenbezogener Daten mehr stattfindet). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Datenanalysen für die Produktentwicklung und Produkttests durchzuführen. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Unsere Kunden profitieren ebenfalls von der Verarbeitung, da sie uns hilft, präzise und nachhaltige Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Tritt während der gesamten Zeit auf, in der Klarna die Daten in seinen Systemen aufbewahren muss, zum Beispiel um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder geltendes Recht einzuhalten. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Erstellen Sie Statistiken und Berichte, um wirtschaftliche Analysen oder Analysen von Zahlungstrends oder Zahlungsvolumina in bestimmten Regionen oder Branchen durchzuführen (wenn möglich anonymisieren wir zunächst die Daten, sodass anschließend keine Verarbeitung personenbezogener Daten mehr stattfindet). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Statistiken und Berichte für diesen Zweck zu erstellen. Wir stellen sicher, dass die hierdurch vorgenommene Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Tritt während der gesamten Zeit auf, in der Klarna die Daten in seinen Systemen aufbewahren muss, beispielsweise um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder geltendes Recht einzuhalten. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Überprüfen und verifizieren Sie, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. |
Von Ihnen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). |
Solange du einen der Dienste von Klarna nutzt. |
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Abschnitt 7.1 beschriebenen Empfängerkategorien (Lieferanten und Subunternehmer, Unternehmen der Klarna-Gruppe, Personen mit Vollmacht über Ihre finanziellen Angelegenheiten, Behörden sowie Käufer von Forderungen, Unternehmen oder Vermögenswerten). |
|
Variiert je nach Empfänger (siehe Abschnitt 7.1). |
Tritt während der gesamten Zeit auf, in der Klarna die Daten in seinen Systemen hat, zum Beispiel um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder geltendes Recht einzuhalten. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Bestimmen, welche Marketing wir Ihnen bereitstellen sollen. Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Verarbeitung Ihrer Daten durchführen, können Sie uns dies mitteilen, indem Sie uns kontaktieren. Wir werden dann aufhören, Ihre Daten für Marketingzwecke zu verwenden. Kontaktinformationen finden Sie in Abschnitt 12. Die Verarbeitung kann Profiling darstellen. Weitere Informationen zum Profiling finden Sie in Abschnitt 6. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zu entscheiden, welche Werbung wir Ihnen bereitstellen. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Wir haben auch berücksichtigt, dass Werbung in der DSGVO als Beispiel für berechtigtes Interesse genannt wird. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Wenn der Vertrag zwischen Ihnen und Klarna endet oder wenn Sie uns mitteilen, dass Sie an dieser Behandlung nicht interessiert sind. |
Wenn Sie zustimmen, erhalten Sie Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie unsere Angebote in Zusammenarbeit mit unseren Partnern.
Wenn Sie keine Werbung von uns erhalten möchten, können Sie jederzeit widersprechen. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
Deine Kontakte mit den Geschäften, bei denen du einkaufst oder die du besuchst. (Butiken) |
Die Behandlung basiert auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6(1)(a) DSGVO). |
Wenn Sie sich abmelden oder uns mitteilen, dass Sie nicht möchten, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. |
Bereitstellung von Marketing und Angeboten für Sie zu anderen Produkten und Dienstleistungen, die wir anbieten, die ähnlich sind wie die, die Sie bereits verwenden, und die Teil der Klarna-Shoppingplattform sind. Wenn Sie keine Werbung von uns erhalten möchten, können Sie uns dies mitteilen, indem Sie uns kontaktieren. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Zusendung von Werbung einstellen. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen Marketing und Angebote zu unseren Dienstleistungen bereitzustellen. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Wir haben auch berücksichtigt, dass Marketing in der DSGVO als Beispiel für berechtigtes Interesse genannt wird. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Wenn der Vertrag zwischen Ihnen und Klarna endet oder wenn Sie uns mitteilen, dass Sie an dieser Behandlung nicht interessiert sind. |
Schützen Sie Klarna vor rechtlichen Ansprüchen und wahren Sie Klarnas rechtliche Rechte. |
Im Zusammenhang mit einem Streitfall kann Klarna auch andere Arten von personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, erheben, wenn wir dies benötigen, um unsere Rechte wahrzunehmen. |
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, uns vor rechtlichen Ansprüchen schützen zu können. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu haben, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Tritt während der gesamten Zeit auf, in der Klarna die Daten in seinen Systemen aufbewahren muss, zum Beispiel um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder geltendes Recht einzuhalten. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
4.2 ZWECKE, FÜR DIE IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERWENDET WERDEN, WENN SIE EINE DER ZAHLUNGSARTEN VON KLARNA NUTZEN, KLARNA IN EINEM GESCHÄFT ODER SICH ENTSCHEIDEN, MIT DEBIT- ODER KREDITKARTE AN DER KLARNA-KASSE IN EINEM GESCHÄFT ZU BEZAHLEN.
Der Zweck der Behandlung - was wir tun und warum. |
Typen von personenbezogenen Daten, die für den Zweck verwendet werden, sowie deren Herkunft (Quelle). Siehe Folge 3 um mehr über die verschiedenen Informationstypen zu lesen. |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO. |
Wenn der Zweck der Verwendung der Daten endet. Siehe Folge 9 für wann Klarna die Daten löscht. |
Übertragung der Forderung des Geschäfts auf Zahlung für Ihren Kauf an Klarna (sogenanntes Factoring). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir (und das Geschäft) ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre ausstehende Schuld zu verkaufen bzw. zu kaufen. Wir stellen sicher, dass die Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden.
Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Wann der Kauf erfolgt. |
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Abschnitt 7.2 beschriebenen Empfängerkategorien (Geschäfte, Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute, Betrugsbekämpfungsstellen und Unternehmen, die Identitätsprüfungen durchführen, sowie Google). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Variiert je nach Empfänger (siehe Abschnitt 7.2). |
Primär beim Kauf, aber es kann während der gesamten Zeit vorkommen, in der Klarna die Daten in seinen Systemen hat, das heißt bis die Daten gelöscht werden. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Wenn Sie in einem Geschäft einkaufen, das Klarna als Zahlungsmethode anbietet oder über Klarnas Kasse verfügt, werden wir untersuchen, in welcher Reihenfolge verschiedene Zahlungsmethoden Ihnen an der Kasse des Geschäfts präsentiert werden sollen. Diese Behandlung beeinflusst nicht, welche der Klarna-Zahlungsmethoden für Sie verfügbar sind. Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Verarbeitung Ihrer Daten durchführen, können Sie uns dies mitteilen, indem Sie uns kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt 12. Diese Verarbeitung stellt Profiling dar. Weitere Informationen zum Profiling finden Sie in Abschnitt 6. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Wenn Sie den Dienst „Shoppingtjänst“ akzeptiert haben und nutzen, der in den Nutzungsbedingungen des Dienstes, die Sie hier finden, ausführlicher beschrieben sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Alternativ, wenn Sie den Vertrag für den „Shoppingtjänst“ nicht abgeschlossen haben, basiert die Verarbeitung stattdessen auf einer Interessenabwägung (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zu untersuchen, in welcher Reihenfolge verschiedene Zahlungsmethoden Ihnen an der Kasse im Geschäft präsentiert werden sollen. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Nachdem die Zahlungsmethoden an der Kasse angezeigt wurden. |
Verhindern, dass Klarnas Geschäftstätigkeit für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht wird, indem Transaktionen überwacht und geprüft werden. Klarna führt auch laufend Risikobewertungen durch und erstellt Risikomodelle, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entgegenzuwirken.
Diese Verarbeitung stellt Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung dar. Weitere Informationen zum Profiling und zu automatisierten Entscheidungen finden Sie in Abschnitt 6. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). (Gesetz (2017:630) über Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) Für sensible personenbezogene Daten ist die Grundlage, dass die Verarbeitung im Hinblick auf ein öffentliches Interesse erforderlich ist (Artikel 9(2)(g) DSGVO). |
Wenn der Vertrag zwischen Ihnen und Klarna endet. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Führen Sie eine Betrugskontrolle durch, bevor ein Kauf genehmigt wird. Diese Behandlung beinhaltet eine Profilierung und eine sogenannte automatisierte Entscheidung. Wir verwenden die automatisierte Entscheidung, um zu bestimmen, ob Ihr Kauf ein Betrugsrisiko darstellt. Weitere Informationen zur Profilierung und zu automatisierten Entscheidungen finden Sie in Abschnitt 6. See also section 7.2.3 regarding our use of fraud prevention agencies with whom your data may be shared, as well as our legal basis for that sharing. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
Klarna erhält auch Informationen von Betrugsbekämpfungsbehörden, wenn Ihre Informationen auf Betrugsversuche hinweisen. |
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). |
Nachdem die Betrugskontrolle durchgeführt wurde. |
Zusammenstellung der Buchführung und Rechnungslegung gemäß den Buchführungsgesetzen sowie deren Aufbewahrung gemäß den geltenden Gesetzen. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6(1)(c) DSGVO). (Buchführungsgesetz (1999:1078)) |
Während der Zeit, in der die Buchführung erstellt wird, sowie 7 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Information registriert wurde. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Berechnungen gemäß den Vorschriften über Kapitalanforderungen durchführen. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6(1)(c) DSGVO). (Kapitaladäquanzverordnung 575/2013, und Kapitaladäquanzrichtlinie 2013/36) |
7 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Angabe registriert wurde. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
4.3 ZWECK, FÜR DEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERWENDET WERDEN, WENN SIE EINE DER ZAHLUNGSARTEN VON KLARNA NUTZEN, DIE EINE KREDITVERGABE BEINHALTEN, ODER WENN SIE DIE KLARNA-KARTE ODER DIE EINMALIGE KARTE VERWENDEN.
Der Zweck der Behandlung - was wir tun und warum. |
Arten der personenbezogenen Daten, die für den Zweck verwendet werden, sowie deren Herkunft (Quelle). Siehe Abschnitt 3, um mehr über die verschiedenen Informationstypen zu erfahren. |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO. |
Wenn der Zweck der Verwendung der Daten endet. Siehe Abschnitt 9, wann Klarna die Daten löscht. |
Übertragung der Forderung des Geschäfts auf Zahlung für Ihren Kauf an Klarna (sogenanntes Factoring). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir (und das Geschäft) ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre ausstehende Schuld zu verkaufen bzw. zu kaufen. Wir stellen sicher, dass die Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden.
Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Wann der Kauf erfolgt. |
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Abschnitt 7.2 beschriebenen Empfängerkategorien (Geschäfte, Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute, Betrugsbekämpfungsstellen und Unternehmen, die Identitätsprüfungen durchführen, sowie Google). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Variiert je nach Empfänger (siehe Abschnitt 7.2). |
Primär beim Kauf, aber es kann während der gesamten Zeit vorkommen, in der Klarna die Daten in seinen Systemen hat, das heißt bis die Daten gelöscht werden. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Wenn Sie in einem Geschäft einkaufen, das Klarna als Zahlungsmethode anbietet oder über Klarnas Kasse verfügt, werden wir untersuchen, in welcher Reihenfolge verschiedene Zahlungsmethoden Ihnen an der Kasse des Geschäfts präsentiert werden sollen. Diese Behandlung beeinflusst nicht, welche der Klarna-Zahlungsmethoden für Sie verfügbar sind.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir diese Verarbeitung Ihrer Daten durchführen, können Sie uns dies mitteilen, indem Sie uns kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 12.
Diese Verarbeitung stellt Profilierung dar. Weitere Informationen zur Profilierung finden Sie in Abschnitt 6. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Wenn Sie den Dienst „Shoppingtjänst“ akzeptiert haben und nutzen, der in den Nutzungsbedingungen des Dienstes, die Sie hier ausführlicher beschrieben finden, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
Alternativ, wenn Sie den Vertrag für den „Shoppingtjänst“ nicht abgeschlossen haben, basiert die Verarbeitung stattdessen auf einer Interessenabwägung (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zu untersuchen, in welcher Reihenfolge verschiedene Zahlungsmethoden Ihnen an der Kasse im Geschäft präsentiert werden sollen. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden.
Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Nachdem die Zahlungsmethoden an der Kasse angezeigt wurden. |
Verhindern, dass Klarnas Geschäftstätigkeit für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht wird, indem Transaktionen überwacht und geprüft werden. Klarna führt auch laufend Risikobewertungen durch und erstellt Risikomodelle, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entgegenzuwirken.
Diese Verarbeitung stellt Profilierung und automatisierte Entscheidungsfindung dar. Weitere Informationen zur Profilierung und zu automatisierten Entscheidungen finden Sie in Abschnitt 6.
|
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). (Gesetz (2017:630) über Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung)
Für sensible personenbezogene Daten ist die Grundlage, dass die Verarbeitung im Hinblick auf ein öffentliches Interesse erforderlich ist (Artikel 9(2)(g) DSGVO). |
Wenn der Vertrag zwischen Ihnen und Klarna endet. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Führen Sie eine Betrugskontrolle durch, bevor ein Kauf genehmigt wird.
Diese Behandlung beinhaltet eine Profilierung und eine sogenannte automatisierte Entscheidung. Wir verwenden die automatisierte Entscheidung, um zu bestimmen, ob Ihr Kauf ein Betrugsrisiko darstellt. Weitere Informationen zur Profilierung und zu automatisierten Entscheidungen finden Sie in Abschnitt 6.
See also section 7.2.3 regarding our use of fraud prevention agencies with whom your data may be shared, as well as our legal basis for that sharing. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
Klarna erhält auch Informationen von Betrugsbekämpfungsbehörden, wenn Ihre Informationen auf Betrugsversuche hinweisen. |
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). |
Nachdem die Betrugskontrolle durchgeführt wurde. |
Zusammenstellung der Buchführung und Rechnungslegung gemäß den Buchführungsgesetzen sowie deren Aufbewahrung gemäß den geltenden Gesetzen. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6(1)(c) DSGVO). (Buchführungsgesetz (1999:1078) |
Während der Zeit, in der die Buchführung zusammengestellt wird, sowie 7 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Information registriert wurde. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Aufbewahrung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Berechnungen gemäß den Vorschriften über Kapitalanforderungen durchführen. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6(1)(c) DSGVO). (Kapitaladäquanzverordnung 575/2013, und Kapitaladäquanzrichtlinie 2013/36) |
7 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Angabe registriert wurde. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
4.4 VERWENDUNG IHRER (UND DRITTER) PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI DER NUTZUNG VON KLARNAKONTEN (SPAR- UND ZAHLUNGSKONTEN).
Der Zweck der Behandlung - was wir tun und warum. |
Typen von personenbezogenen Daten, die für den Zweck verwendet werden, sowie deren Herkunft (Quelle). Siehe Folge 3 über die verschiedenen Informationstypen. |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO. |
Wenn der Zweck der Verwendung der Daten endet. Siehe Folge 9 für wann Klarna die Daten löscht. |
Bereitstellung von Klarnas Spar- und Zahlungskonten. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6(1)(b) DSGVO). Die Bedingungen für den Dienst finden Sie hier.
Angaben über Dritte (wie Zahlungsempfänger oder Einzahler) basieren auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna beurteilt, dass wir und Sie (sowie der Zahlungsempfänger/Einzahler) ein berechtigtes Interesse daran haben, dass diese Angaben verarbeitet werden, um die betreffenden Transaktionen durchzuführen. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten zu diesem Zweck verarbeitet werden. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Abschnitt 7.4 beschriebenen Empfängerkategorien (Kreditinstitute und andere Finanzinstitute). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag für die Dienstleistung mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Die Bedingungen für die Dienstleistung finden Sie hier. |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Verhindern, dass Klarnas Geschäftstätigkeit für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht wird, indem Transaktionen überwacht und geprüft sowie Risikobewertungen durchgeführt und Risikomodelle erstellt werden.
Diese Verarbeitung stellt Profilierung und Entscheidungen dar, ob Sie ein Geldwäscherisiko darstellen, was sogenannte automatisierte Entscheidungen sind. Weitere Informationen zur Profilierung und zu automatisierten Entscheidungen finden Sie in Abschnitt 6. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). (Gesetz (2017:630) über Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) Für sensible personenbezogene Daten ist die Grundlage, dass die Verarbeitung im Hinblick auf ein öffentliches Interesse erforderlich ist (Artikel 9(2)(g) DSGVO). |
Bis zu fünf Jahre nach Beendigung des Vertrags oder nach Abschluss der Kundenbeziehung (in Fällen, in denen Strafverfolgungsbehörden dies verlangen, bis zu zehn Jahre). Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Buchführung und Rechnungslegung gemäß den Buchführungsgesetzen. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6(1)(c) DSGVO). (Buchführungsgesetz (1999:1078)) |
7 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Angabe erstmals registriert wurde. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Berechnungen gemäß den Vorschriften über Kapitalanforderungen durchführen. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6(1)(c) DSGVO) (Kapitaladäquanzverordnung 575/2013, und Kapitaladäquanzrichtlinie 2013/36) |
7 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Angabe registriert wurde. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
4.5 VERWENDUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI DER NUTZUNG DES KLARNA-SHOPPINGDIENSTES.
Wenn Sie den Shoppingdienst von Klarna nutzen, wird Klarna Ihre personenbezogenen Daten für die in der untenstehenden Tabelle beschriebenen Zwecke verarbeiten. Die Bedingungen für den Shoppingdienst sowie eine Beschreibung der Funktionen, die im Shoppingdienst enthalten sind, finden Sie hier.
Der Zweck der Behandlung - was wir tun und warum. |
Arten der personenbezogenen Daten, die für den Zweck verwendet werden, sowie deren Herkunft (Quelle). Siehe Abschnitt 3 zu den verschiedenen Informationstypen. |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO. |
Wenn der Zweck der Verwendung der Daten endet. Siehe Abschnitt 9, wann Klarna die Daten löscht. |
Die Bereitstellung des Dienstes Klarnas Shoppingtjänst und der im Dienst enthaltenen Funktionen.
|
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag (die Bedingungen des Shoppingdienstes) mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6(1)(b) DSGVO). Wenn der Dienst Shoppingtjänst auch Daten verarbeitet, die als sensible personenbezogene Daten gelten (wenn Sie diese Art von Daten hochgeladen haben, zum Beispiel durch Quittungen für bestimmte Einkäufe/Mitgliedschaften, durch Bewertungen von Produkten und Verkäufern oder wenn Sie uns anderweitig Zugang zu diesen Daten gewährt haben), erfolgt unsere Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Artikel 9(2)(a) DSGVO). Weitere Informationen zu dieser Art von personenbezogenen Daten finden Sie in Abschnitt 3. |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Sie können wählen, Ihren Standort und Geolokalisierungsinformationen mit uns zu teilen. Wir verwenden diese Informationen, um Geschäfte in Ihrer Nähe zu finden. Du kannst die Standortfreigabe und Geolokalisierung auf deinem Gerät jederzeit deaktivieren. |
Von Ihnen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag (die Bedingungen für den Shopping Service) mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). |
Wenn die Funktion deaktiviert wird. Klarna wird Ihre Position und Geolokalisierungsinformationen nicht speichern, nachdem wir Ihnen die Geschäfte in Ihrer Nähe angezeigt haben. |
Über die Klarna-App einen Browser bereitzustellen, über den du beispielsweise die Webseiten von Geschäften besuchen kannst. Klarna wird Informationen darüber sammeln, wie du den Browser nutzt, um den Inhalt der Klarna-App anzupassen. |
Von Ihnen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag (die Bedingungen für den Shoppingdienst) mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).
Wenn der Dienst Daten verarbeitet, die als sensible personenbezogene Daten gelten (zum Beispiel von Seiten, die Sie besuchen), erfolgt unsere Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Artikel 9(2)(a) DSGVO). Diese sensiblen Daten werden jedoch nicht für andere Zwecke verwendet als zur Anzeige der aktuellen Webseite im Browser. |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die in Abschnitt 7.5 beschriebenen Empfängerkategorien (Affiliate-Netzwerke, Google, Partner im Rahmen des Klarna-Kontoinformationsdienstes und des Angebots- und Vorteilsprogramms sowie Logistik- und Transportunternehmen, Analysetools für die Installation der Klarna-App und Werbedienste). |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Variiert je nach Empfänger (siehe Abschnitt 7.5). |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Du kannst Werbung von Klarna sehen, wenn du dich auf anderen Websites und in Apps befindest, zum Beispiel in sozialen Medien. Wir verwalten dies über verschiedene Netzwerke für digitales Marketing und unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Marketingtechniken. Die Anzeigen, die du siehst, basieren auf Informationen, die wir über dich haben, wie zum Beispiel deine Geräte-ID oder aus deiner vorherigen Nutzung der Klarna-Dienste oder Anzeigen auf unseren Websites, auf die du zuvor geklickt hast. Deine Daten werden verwendet, um festzustellen, welche Anzeigen für dich am relevantesten sind. |
Aus anderen Quellen:
|
Je nachdem, welche Werbenetzwerke und Technologien für die spezifischen Anzeigen verwendet werden, die Sie sehen, basiert dies darauf, ob Sie Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO gegeben oder nicht gegeben haben oder ob wir ein berechtigtes Interesse an der Durchführung dieser Verarbeitung auf Grundlage der Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) haben. Bei der Abwägung der Interessen hat Klarna festgestellt, dass wir und Sie ein berechtigtes Interesse daran haben, zu ermitteln, welche Art von Anzeigen wir Ihnen bereitstellen sollen. Wir stellen sicher, dass die dadurch verursachte Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht darauf, dass Ihre Daten zu diesem Zweck nicht verarbeitet werden. |
Entweder wenn Sie uns mitteilen, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, oder wenn der Vertrag zwischen Ihnen und Klarna endet. |
4.6 ZUSATZDIENSTE, AUF DIE SIE BEISPIELSWEISE ÜBER DIE KLARNA-APP ODER ÜBER DIE KLARNA-BROWSER-ERWEITERUNG ZUGREIFEN KÖNNEN.
Der Zweck der Behandlung - was wir tun und warum. |
Typen von personenbezogenen Daten, die für den Zweck verwendet werden, sowie deren Herkunft (Quelle). Siehe Folge 3 für die verschiedenen Informationstypen. |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO. |
Wenn der Zweck der Verwendung der Daten endet. Siehe Folge 9 für wann Klarna die Daten löscht. |
Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto mit Klarnas Auto-Import-Dienst verbunden haben, wird Klarna regelmäßig eine Verbindung zu Ihrem/Ihren E-Mail-Konto(n) herstellen, um Informationen über Ihre getätigten Einkäufe abzurufen. Du kannst diesen Dienst jederzeit beenden und damit Klarnas Zugriff auf dein E-Mail-Konto entfernen. |
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag (die Nutzungsbedingungen) mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Om tjänsten behandlar uppgifter som utgör så kallade känsliga personuppgifter (i e-post som vi behandlar) sker vår behandling baserat på ditt uttryckliga samtycke (Artikel 9(2)(a) GDPR). Mer information hittar du som beskrivs i avsnitt 3. |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Wenn Sie sich entschieden haben, Ihre Bankkonten mit dem Dienst Klarnas Kontoinformationstjänst zu verbinden, wird Klarna Ihre Finanzen visualisieren und Ihnen Werkzeuge zur Verfügung stellen, um Ihre Wirtschaft zu kontrollieren, mithilfe von Angeboten, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten sind. Diese Verarbeitung stellt Profiling dar, um den Inhalt des Dienstes an das anzupassen, was wir glauben, dass es Sie interessiert. Sie können mehr über Profiling im Abschnitt 6 lesen. Wenn Sie sich entscheiden, Angebote und Vorteile in Anspruch zu nehmen, die Klarna im Rahmen dieses Dienstes bereitstellt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit dem Partner teilen, der diese bereitstellt (siehe Abschnitt 7.5.3). |
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag (die Nutzungsbedingungen) mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Wenn der Dienst Daten verarbeitet, die als sensible personenbezogene Daten gelten (aus Ihren Transaktionen), erfolgt unsere Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Artikel 9(2)(a) DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3. |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet. |
Wenn Sie unsere Browser-Erweiterung verwenden, wird Klarna Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um unsere Browser-Erweiterung bereitzustellen, was die Verarbeitung von Informationen darüber einschließt, welche Internetseiten/Internetdomänen Sie besuchen: Klarna verarbeitet Informationen über die Geschäfte, deren Websites Sie besuchen, um Angebote zu identifizieren, Rückerstattungen anzubieten und Ihnen personalisierte Angebote in der Klarna-Browsererweiterung und in der Klarna-App bereitzustellen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auch, um Einmalkarten direkt in unserer Browsererweiterung zu erstellen, wo dieser Teil des Dienstes angeboten wird. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag (die Nutzungsbedingungen) mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Wenn der Dienst Daten verarbeitet, die als sensible personenbezogene Daten gelten (aus Ihren Transaktionen), erfolgt unsere Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Artikel 9(2)(a) DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3. |
Wenn der Vertrag zwischen dir und Klarna endet.
|
Wenn du dich mit deiner Klarna-Identifikation verbindest, um ein neues Konto zu erstellen oder dich bei einem bestehenden Konto anzumelden, um dich einfach auf der Plattform eines Verkäufers einzuloggen, wird Klarna deine persönlichen Daten mit dem Verkäufer teilen, bei dem du dich entschieden hast, dich anzumelden. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen: Kontakt- und Identifikationsdaten (Klarna). |
Basierend auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6(1)(a) DSGVO) |
Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten. |
4.7 ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGSEINLADUNGEN, DIE IN SOZIALEN MEDIEN VERÖFFENTLICHT WURDEN, SOWIE WENN SIE UNS ÜBER SOZIALE MEDIEN KONTAKTIEREN
Der Zweck der Behandlung - was wir tun und warum. |
Typen von personenbezogenen Daten, die für den Zweck verwendet werden, sowie deren Herkunft (Quelle). Siehe in Folge 3 über die verschiedenen Informationstypen. |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO. |
Wenn der Zweck der Verwendung der Daten endet. Siehe Folge 9 für wann Klarna die Daten löscht. |
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, die in den sozialen Medien veröffentlicht wurde, werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um die angeforderte Dienstleistung bereitzustellen. Du kannst dich jederzeit abmelden, indem du uns kontaktierst. Siehe Kontaktinformationen im Abschnitt 12 unten. |
Von Ihnen:
|
Die Verarbeitung ist erforderlich, damit Klarna den Vertrag (über die Teilnahme an der Veranstaltung) mit Ihnen erfüllen kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
Nachdem die Veranstaltung durchgeführt wurde |
4.8 KLARNAS BEHANDLUNG, WENN SIE DEN KUNDENDIENST KONTAKTIEREN.
Zweck der Behandlung - was wir tun und warum |
Typen von personenbezogenen Daten, die für den Zweck verwendet werden, sowie deren Herkunft (Quelle). Siehe in Folge 3 über die verschiedenen Informationstypen. |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß DSGVO |
Wenn der Zweck der Verwendung der Daten endet. Siehe Abschnitt 9 für wann Klarna die Daten löscht. |
Die Bearbeitung der Anfragen, die beim Kundenservice von Klarna eingehen. Dies umfasst das Speichern verschiedener Formen schriftlicher Konversationen zur Dokumentation von Kundenanliegen sowie aus Sicherheitsgründen und zur Betrugsbekämpfung. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Erfüllung von Verträgen (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
|
Bis zu zehn Jahre aufgrund von Verjährungsvorschriften. Weitere Informationen zu unseren Pflichten und Rechten zur Speicherung von Informationen gemäß Gesetz finden Sie in Abschnitt 9. |
Qualitäts- und Verbesserungszwecke (um einen guten Kundenservice sicherzustellen). Wir können Telefongespräche und Bildschirmfreigabesitzungen zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitern zu Qualitätszwecken aufzeichnen, um Ihnen bessere Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Dienstleistungen, interne Schulungen und Qualitätsprüfungen zu verbessern sowie die Kommunikation mit dem Kundendienst von Klarna zu dokumentieren. Wir stellen sicher, dass die hierdurch vorgenommene Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Sie als Kunde haben ebenfalls ein Interesse daran, dass Ihr Kontakt mit Klarna einer Qualitätsprüfung unterzogen wird. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung vorgenommen wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
90 Tage ab dem Zeitpunkt der Aufnahme für Qualitäts- und Verbesserungszwecke und 30 Tage für Sitzungen zur Bildschirmfreigabe zu Qualitätszwecken. |
Dokumentieren Sie, was zwischen Ihnen und unserem Kundendienst kommuniziert wurde (um sicherzustellen, dass wir festgehalten haben, was vereinbart oder besprochen wurde). Wir verwenden aufgezeichnete Telefongespräche zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitern sowie die Notizen unserer Mitarbeiter, um festzuhalten, was kommuniziert wurde. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Kommunikation mit dem Kundendienst von Klarna zu dokumentieren. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um den Zweck zu erreichen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, dass Ihre Daten für diesen Zweck nicht verarbeitet werden. Sie als Kunde haben ebenfalls ein Interesse daran, dass Ihr Kontakt mit Klarna einer Qualitätsprüfung unterzogen wird.
Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie die Bewertung durchgeführt wurde, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Siehe Kontaktinformationen in Abschnitt 12. |
90 Tage ab dem Zeitpunkt der Aufnahme. |
Wenn Sie uns über soziale Medien wie Facebook oder Twitter kontaktieren, werden Ihre personenbezogenen Daten auch von diesen Unternehmen gemäß deren Datenschutzinformationen erhoben und verarbeitet. Dies gilt auch für die Antwort, die Sie von uns erhalten. Klarna verarbeitet diese Daten, um Ihre Fragen zu beantworten. |
Von Ihnen:
Aus anderen Quellen:
|
Erfüllung von Verträgen (Artikel 6(1)(b) DSGVO). |
Wenn wir Ihre Frage beantwortet haben. |
5. Wie widerrufen Sie Ihre Einwilligung?
Im Fall, dass Klarna Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwendet, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies tun Sie entweder, indem Sie eine E-Mail an dataskydd@klarna.se senden oder über die Kontaktinformationen, die Sie im Abschnitt 12 finden.
Du kannst auch selbst hochgeladene Informationen aus der Klarna-App entfernen oder den aktuellen Dienst, bei dem die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, beenden. Wir werden die Daten dann löschen. Wenn du deine Einwilligung widerrufst oder die hochgeladenen Informationen entfernst, kann dies bedeuten, dass der Dienst nicht weiter genutzt werden kann, falls die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Klarna auf deiner Einwilligung basiert.
Zuletzt: Wie in Abschnitt 2 beschrieben, haben Sie das Recht, bestimmten Verwendungen Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (zum Beispiel können Sie Marketing deaktivieren). Sie haben auch das Recht, bestimmte Daten löschen zu lassen, was ebenfalls in Abschnitt 2 beschrieben wird.
6. Klarnas Profilierung und automatisierte Entscheidungen, die Sie erheblich betreffen.
6.1 KLARNAS PROFILERUNG VON IHNEN ALS KUNDE.
Klarna führt eine Profilierung von Ihnen als Kunde durch. „Profilierung“ bedeutet eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um bestimmte persönliche Eigenschaften von Ihnen zu bewerten, beispielsweise um Ihre persönlichen Vorlieben wie Kaufinteressen zu analysieren oder vorherzusagen. Gleichzeitig vergleichen wir Ihre Daten mit denen unserer anderen Kunden, die unsere Dienste ähnlich nutzen.
Der Zweck der Profilierung durch Klarna und die Arten von personenbezogenen Daten, die für jede Profilierung verwendet werden, sind ausführlich in Abschnitt 3 oben beschrieben. Die Profilierung für diese Zwecke hat keine wesentliche Auswirkung auf Sie als Kunde.
Wir verwenden Profiling, um;
-
kunna leverera våra anpassade tjänster, som anpassar sitt innehåll utifrån vad vi tror är mest intressant för dig (detta gäller Klarna-appen, de olika funktionerna i den, samt ordningen på olika betalningssätt i Klarnas kassa), och;
-
kann personalisiertes Marketing an Sie liefern, sowohl über unsere eigenen als auch externe Plattformen und Dienste.
-
Wenn Sie Fragen zum Ablauf des Profilierungsprozesses haben, können Sie uns kontaktieren. Kontaktinformationen finden Sie im Abschnitt 12. Sie können jederzeit der Profilierung für Marketingzwecke widersprechen, indem Sie uns kontaktieren (und wir werden dann die Profilierung für Marketing einstellen). Sie können auch unsere Profilierung für unsere Dienste beenden, indem Sie den Dienst kündigen.
6.2 KLARNAS AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN, DIE DICH IN ERHEBLICHEM MAß BEEINFLUSSEN.
-
Automatisierte Entscheidungen mit rechtlichen Folgen oder automatisierte Entscheidungen, die dich in ähnlicher Weise erheblich beeinflussen, bedeuten, dass bestimmte Entscheidungen in unseren Diensten ausschließlich automatisiert getroffen werden, ohne Beteiligung unserer Mitarbeiter, und erhebliche Auswirkungen auf dich als Kunden haben können, vergleichbar mit rechtlichen Folgen. Durch das automatische Treffen solcher Entscheidungen erhöht Klarna seine Objektivität und Transparenz bei der Entscheidung, dir diese Dienste anzubieten. Gleichzeitig hast du stets das Recht, gegen diese Arten von Entscheidungen Widerspruch einzulegen. Wie du gegen diese Art von Entscheidungen Widerspruch einlegen kannst, wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
Diese automatisierten Entscheidungen, die Sie erheblich betreffen, beinhalten auch, dass eine Profilierung auf Basis Ihrer Informationen durchgeführt wird, bevor die Entscheidung getroffen wird. Die Profilierung für diese Art von Entscheidungen führen wir durch, um Ihre wirtschaftliche Situation beurteilen zu können (vor der Entscheidung über die Gewährung von Kredit) oder um zu erkennen, ob Ihre Nutzung unserer Dienste ein Risiko für Betrug oder Geldwäsche darstellt. Wir profilieren Ihr Nutzungsverhalten und Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse und vergleichen diese mit Verhaltensweisen und Verhältnissen, die verschiedene Risikostufen für uns anzeigen.
Wann trifft Klarna automatische Entscheidungen, die Sie erheblich beeinflussen?
Wir treffen diese Art von automatisierten Entscheidungen, wenn wir:
-
Beschließt, Ihren Antrag auf Nutzung eines Dienstes, der Kredit beinhaltet, zu genehmigen.
-
Beschließt, deinen Antrag auf Nutzung eines Dienstes, der Kredit beinhaltet, nicht zu genehmigen; Diese automatisierten Kreditentscheidungen basieren auf den von dir selbst bereitgestellten Angaben, Informationen aus externen Quellen wie Kreditauskunfteien sowie Klarnas eigenen internen Informationen. Neben Informationen über dich umfasst Klarnas Kreditmodell eine Vielzahl anderer Faktoren, wie Klarnas interne Kreditrisikostufen und die allgemeinen Rückzahlungsraten unserer Kunden (basierend beispielsweise auf der aktuellen Produktkategorie).
-
Entscheidet, ob Sie ein Betrugsrisiko darstellen, wenn unsere Verarbeitung zeigt, dass Ihr Verhalten auf mögliches betrügerisches Verhalten hinweist, dass Ihr Verhalten nicht mit der bisherigen Nutzung unserer Dienste übereinstimmt oder dass Sie versucht haben, Ihre wahre Identität zu verbergen. Die automatisierten Entscheidungen, bei denen wir beurteilen, ob Sie ein Betrugsrisiko darstellen, basieren auf den von Ihnen selbst bereitgestellten Informationen, Daten von Betrugsbekämpfungsstellen (siehe welche in Abschnitt 7.2.3 verwendet werden) sowie auf Klarnas eigenen internen Informationen.
-
Entscheidet, ob ein Risiko für Geldwäsche besteht, wenn unsere Prüfung zeigt, dass Ihr Verhalten auf Geldwäsche hindeutet. In relevanten Fällen überprüft Klarna auch, ob bestimmte Kunden auf Sanktionslisten stehen.
-
Welche Arten von personenbezogenen Daten bei den jeweiligen Entscheidungen verwendet werden, wird in Abschnitt 3 beschrieben. Weitere Informationen darüber, mit wem wir Informationen für die Profilierung bei unseren automatisierten Entscheidungen teilen, finden Sie in Abschnitt 7.
Wenn du bei den oben beschriebenen automatisierten Entscheidungen nicht genehmigt wirst, erhältst du keinen Zugang zu Klarnas Diensten, wie unseren Zahlungsmethoden. Klarna verfügt über mehrere Sicherheitsmechanismen, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen korrekt sind, was unter anderem laufende Überprüfungen unserer Entscheidungsmodelle und Stichproben in Einzelfällen umfasst. Wenn du Einwände gegen das Ergebnis hast, kannst du dich an uns wenden, damit wir überprüfen, ob das Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Du kannst auch wie unten beschrieben Einspruch erheben.
Ihr Recht, gegen diese automatisierten Entscheidungen Einspruch zu erheben
Du hast immer das Recht, gegen eine automatisierte Entscheidung mit rechtlichen Folgen oder eine Entscheidung, die dich in ähnlicher Weise erheblich beeinflusst (zusammen mit der damit verbundenen Profilierung), Einspruch zu erheben, indem du eine E-Mail sendest an dataskydd@klarna.se. Dies bedeutet, dass ein Mitarbeiter bei Klarna überprüft, ob die Entscheidung korrekt ist, unter Berücksichtigung zusätzlicher Informationen und Umstände, die Sie uns mitteilen.
7. Mit wem teilen wir deine personenbezogenen Daten?
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, stellen wir sicher, dass der Empfänger diese gemäß dieser Information verarbeitet, beispielsweise durch den Abschluss sogenannter Datenübertragungsvereinbarungen oder Auftragsverarbeitungsverträge mit den Empfängern. Diese Verträge beinhalten alle angemessenen vertraglichen, rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten mit einem angemessenen Schutzniveau und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen verarbeitet werden.
7.1 KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN, MIT DENEN KLARNA IMMER DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN TEILEN WIRD, UNABHÄNGIG DAVON, WELCHEN DIENST DU NUTZT.
7.1.1 Lieferanten und Unterlieferanten.
Beschreibung der Empfänger: Lieferanten und Unterlieferanten sind Unternehmen, die nur das Recht haben, die personenbezogenen Daten, die sie von Klarna im Auftrag von Klarna erhalten, zu verarbeiten, sogenannte Auftragsverarbeiter. Beispiele für solche Lieferanten und Unterlieferanten sind Software- und Datenspeicheranbieter, Zahlungsabwicklungsanbieter und Unternehmensberater.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna benötigt Zugang zu Dienstleistungen und Funktionen von anderen Unternehmen, die Klarna selbst nicht anbieten kann. Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, Zugang zu diesen Dienstleistungen und Funktionen zu erhalten (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Wir stellen sicher, dass die hierdurch vorgenommene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu wollen, dass Ihre Daten zu diesem Zweck verarbeitet werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund von Umständen in Ihrem Einzelfall zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.1.2 Klarnakoncernen.
Beschreibung des Empfängers: Unternehmen innerhalb der Klarna-Gruppe.
Zweck und Rechtsgrundlage: Dies ist erforderlich, damit Klarna seine Dienste und Funktionen für Sie bereitstellen kann. Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, Zugang zu diesen Diensten und Funktionen zu erhalten und diese bereitzustellen (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Wir stellen sicher, dass die hierdurch erforderliche Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu haben, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund von Umständen in Ihrem Einzelfall zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
Wenn Sie in einem Geschäft außerhalb der EU/EWR einkaufen, das eine Vereinbarung mit einem anderen Unternehmen innerhalb der Klarna-Gruppe hat, müssen Ihre personenbezogenen Daten zwischen Ihrem lokalen Klarna-Unternehmen und dem des Geschäfts ausgetauscht und außerhalb der EU/EWR übertragen werden, damit Ihr Kauf durchgeführt werden kann. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
Ihr lokales Unternehmen aus der Klarna-Gruppe wird Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzinformationen verarbeiten, die in Ihrem Land gelten (siehe Liste). Sie können mehr darüber lesen, wie Klarna Ihre personenbezogenen Daten schützt, wenn diese außerhalb der EU/EWR übertragen werden, in Abschnitt 8.
7.1.3 Eine Person, die eine Vollmacht über deine finanziellen Angelegenheiten besitzt.
Beschreibung des Empfängers: Klarna kann Ihre personenbezogenen Daten mit einer Person teilen, die gemäß einer Vollmacht berechtigt ist, diese einzusehen.
Zweck und Rechtsgrundlage: Dies erfolgt, um Ihre Kontaktaufnahme mit uns (über Bevollmächtigte) zu erleichtern, und basiert auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6(1)(a) DSGVO).
7.1.4 Behörden.
Beschreibung des Empfängers: Klarna kann notwendige Informationen an Behörden wie die Polizei, die Finanzaufsichtsbehörde, das Finanzamt oder andere Behörden und Gerichte weitergeben.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Weitergabe personenbezogener Daten an Behörden erfolgt, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder in bestimmten Fällen, wenn Sie uns dazu aufgefordert haben, sofern dies zur Verwaltung von Steuerabzügen oder zur Verhinderung von Straftaten erforderlich ist. Ein Beispiel für eine rechtliche Verpflichtung zur Informationsweitergabe sind Maßnahmen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. In Schweden teilt Klarna auch Informationen über Konten und erhaltene oder gezahlte Zinsen mit der Steuerbehörde, um Ihre Steuer zu berechnen. Je nach Behörde und Zweck sind die rechtlichen Grundlagen die Verpflichtung zur Einhaltung des Gesetzes (Artikel 6(1)(c) DSGVO), die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen (Artikel 6(1)(b) DSGVO) oder dass Klarna ein berechtigtes Interesse daran hat, sich vor Straftaten zu schützen (Artikel 6(1)(f) DSGVO).
7.1.5 Veräußerung von Unternehmen oder Vermögenswerten.
Beschreibung des Empfängers: Für den Fall, dass Klarna ein Geschäft oder Vermögenswerte verkauft, kann Klarna Ihre personenbezogenen Daten an einen potenziellen Käufer solcher Geschäfte oder Vermögenswerte weitergeben. Wenn Klarna oder ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte von Klarna von einem Dritten erworben wird, können personenbezogene Daten der Kunden von Klarna ebenfalls weitergegeben werden.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, diese Transaktionen durchführen zu können (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Wir stellen sicher, dass die hiermit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu diesem Zweck verarbeitet zu werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund von Umständen in Ihrem Einzelfall zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.2 KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN, MIT DENEN KLARNA IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN TEILT, WENN SIE KLARNAS ZAHLUNGSARTEN, KLARNA IN EINEM GESCHÄFT ODER DIE ZAHLUNG MIT DEBIT- ODER KREDITKARTEN AN DER KLARNA-KASSE IN EINEM GESCHÄFT NUTZEN.
7.2.1 Geschäfte.
Beschreibung des Empfängers: Mit Geschäften sind die Geschäfte gemeint, die Sie besuchen oder bei denen Sie einkaufen (was auch die Konzernunternehmen des Geschäfts einschließen kann, wenn Sie darüber vom Geschäft informiert wurden).
Zweck und Rechtsgrundlage: Damit der Shop Ihren Kauf ausführen und verwalten sowie Ihre Beziehung zum Shop oder dessen Konzernunternehmen verwalten kann, z. B. durch Bestätigung Ihrer Identität, Versand von Waren, Bearbeitung von Anfragen und Streitigkeiten, zur Betrugsprävention und gegebenenfalls zum Versand relevanter Werbung. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die mit einem Shop geteilt wurden und die der Shop verarbeitet, gilt die Datenschutzinformation des Shops. Normalerweise finden Sie einen Link zur Datenschutzinformation des Shops auf der Website des Shops. Die Rechtsgrundlage für die Durchführung der Datenübermittlungen an Shops ist zum einen die Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) oder Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), sofern die Datenübermittlung zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und dem Shop erfolgt, zum anderen basiert sie auf dem berechtigten Interesse von Klarna und dem Shop (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht für diesen Zweck verarbeitet zu werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund Ihrer besonderen Situation zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.2.2 Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute.
Beschreibung des Empfängers: Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute stellen Ihnen, Geschäften und Klarna Dienstleistungen zur Durchführung und Verwaltung elektronischer Zahlungen über verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung, wie Kreditkarten und bankbasierte Zahlungsmethoden wie Lastschrift und Banküberweisung.
Zweck und Rechtsgrundlage: Einige Geschäfte nutzen Zahlungsdienstleister, mit denen sie Ihre Informationen zur Verwaltung Ihrer Zahlung teilen. Diese Weitergabe erfolgt gemäß den eigenen Datenschutzinformationen der Geschäfte. Das Geschäft kann auch, wenn es Ihre Zahlung bearbeitet, Klarna erlauben, Ihre Informationen mit dem von ihnen genutzten Zahlungsdienstleister zu teilen. Einige Zahlungsdienstleister sammeln und verwenden Ihre Informationen auch eigenständig gemäß ihren eigenen Datenschutzinformationen. Dies ist beispielsweise bei Anbietern von elektronischen Geldbörsen der Fall. Darüber hinaus kann Klarna Ihre Informationen mit Finanzinstituten teilen, wenn Sie Transaktionen mit Ihrem Konto durchführen, um die Transaktionen abzuschließen. Die Weitergabe an Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute erfolgt, um eine von Ihnen initiierte Transaktion auszuführen, und dient der Erfüllung des Vertrags mit Ihnen (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
7.2.3 Betrugsbekämpfungsbehörden und Unternehmen, die Identitätsabfragen bereitstellen.
Beschreibung des Empfängers: Ihre personenbezogenen Daten werden mit Betrugsbekämpfungsbehörden und Unternehmen, die Identitätsprüfungen anbieten, geteilt.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna teilt Ihre Daten, um Ihre Identität zu verifizieren, die Richtigkeit der von Ihnen bereitgestellten Daten zu überprüfen und um Betrug sowie andere kriminelle Aktivitäten zu bekämpfen. Die Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind hier aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass diese Unternehmen Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzinformationen verarbeiten können.
Klarna teilt Ihre Informationen basierend auf Klarnas berechtigtem Interesse, ihr Geschäft zu betreiben (Artikel 6(1)(f) DSGVO), da Betrugsbekämpfungsbehörden und Unternehmen, die Identitätsprüfungen bereitstellen, Informationen über betrügerisches Verhalten und Identitätsprüfungen haben, die für Klarna wichtig sind, um als Grundlage zur Verringerung der Anzahl betrügerischer Käufe zu dienen. Wir stellen sicher, dass die Verarbeitung hierfür notwendig ist, um dieses Interesse zu verfolgen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht für diesen Zweck verarbeitet zu werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund von Umständen in Ihrem Einzelfall zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2. Sie können auch die in dem oben genannten Link aufgeführten Unternehmen kontaktieren, wenn Sie einige Ihrer in Abschnitt 2 genannten Rechte auch gegenüber diesen Unternehmen ausüben möchten.
7.2.4 Google.
Beschreibung des Empfängers: Wenn Sie Google Maps an der Kasse oder in der Klarna-App verwenden (zum Beispiel indem Sie Ihre Adresse im Adressfeld suchen, „Geschäfte in meiner Nähe“ ansehen oder Informationen zu nahegelegenen Aktionen und Angeboten erhalten), werden Ihre personenbezogenen Daten mit Google geteilt. Google wird Ihre Daten gemäß den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Google Maps/Google Earth verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna teilt diese Informationen basierend auf Klarnas berechtigtem Interesse, sein Geschäft zu betreiben (Artikel 6(1)(f) DSGVO), da Google Maps die Funktion zur Adresssuche im Checkout ermöglicht und Karten sowie Angebote anzeigt, die für Ihre Geolokalisierung in der Klarna-App relevant sind. Wir stellen sicher, dass die hierdurch erfolgende Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht für diesen Zweck verarbeitet zu werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund Ihrer individuellen Umstände zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.2.5. Nordea, wenn Sie mit Swish bezahlen.
Beschreibung des Empfängers: Wenn Sie sich entscheiden, mit Swish in Klarnas Kassensystem zu bezahlen, wird Klarna Informationen über die aktuelle Zahlung mit Nordea teilen. Nordea wird Ihre Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie verarbeiten.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna teilt Informationen über Ihre Swish-Zahlung mit Nordea, da Nordea Zahlungen an Klarna über Swish verwaltet. Die Weitergabe an Nordea erfolgt, um eine von Ihnen initiierte Swish-Zahlung durchzuführen, und dient der Erfüllung des Vertrags mit Ihnen (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
7.3 Kategorien von Empfängern, mit denen Klarna Ihre Daten teilt, wenn Sie eine der Zahlungsmethoden von Klarna verwenden, die eine Kreditgewährung beinhalten, oder wenn Sie die Klarnakarte oder die Einmalkarte verwenden.
7.3.1 Kreditauskunfteien.
Beschreibung des Empfängers: Wenn Sie einen Antrag auf die Nutzung eines Dienstes von Klarna stellen, der die Gewährung von Kredit beinhaltet (siehe Abschnitt 4.3 über welche Dienste von Klarna Kredit beinhalten), werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit Kreditauskunfteien teilen. Eine Weitergabe erfolgt nicht bei kleineren Beträgen oder wenn wir bereits über ausreichende Informationen verfügen.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Auskunfteien erfolgt, um Ihre Kreditwürdigkeit im Zusammenhang mit Ihrem Kreditantrag zu bewerten, Ihre Identität und Ihre Kontaktdaten zu bestätigen sowie Sie und andere Kunden vor Betrug zu schützen. Diese Datenweitergabe stellt eine sogenannte Kreditauskunft dar.
In Schweden sendet Klarna deine Personnummer an die Kreditauskunftei, um eine Kreditauskunft über dich einzuholen. Die Kreditauskunftei wird dich darüber informieren, dass Klarna eine Kreditauskunft eingeholt hat. Die Kreditauskunft beeinflusst nicht deine Kreditwürdigkeit.
Wenn Sie Klarnas Kreditdienst "Dela upp." nutzen, kann Klarna auch Ihre Personennummer und Informationen über die Höhe Ihrer ausstehenden Schulden oder Informationen darüber, dass der Kredit von Klarna gekündigt wurde (beispielsweise wenn er nicht rechtzeitig zurückgezahlt wurde), an UC AB übermitteln. Die an UC übermittelten Informationen werden in den zukünftigen Kreditauskünften von UC über Sie dargestellt, die auch für andere Unternehmen zugänglich sind. Sie können sich jederzeit an uns oder UC AB wenden, um zu erfahren, welche Informationen zwischen uns ausgetauscht wurden.
Kreditauskunftei einschließlich UC AB verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzinformation. Sie können sehen, mit welchen Auskunfteien wir in Schweden zusammenarbeiten hier und dort auch einen Link zu deren jeweiligen Datenschutzinformationen finden.
Klarna teilt diese Informationen basierend auf Klarnas berechtigtem Interesse, sein Geschäft zu betreiben (Artikel 6(1)(f) DSGVO), da die Kreditauskunfteien Informationen über Ihre finanzielle Situation haben, die für Klarna wichtig sind, um als Grundlage für eine korrekte Kreditbewertung zu dienen und keine Kredite an Verbraucher zu vergeben, die nicht in der Lage sind, den Kredit zurückzuzahlen. Wir stellen sicher, dass die hierdurch erforderliche Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht zu haben, dass Ihre Daten für diesen Zweck verarbeitet werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund von Umständen in Ihrem individuellen Fall zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2. Sie können auch die Unternehmen kontaktieren, die im obigen Link aufgeführt sind, wenn Sie einige Ihrer in Abschnitt 2 genannten Rechte auch gegenüber diesen Unternehmen ausüben möchten.
Klarna speichert nur Kreditinformationen über Sie, die wir von einer Kreditauskunftei in einem Skriptdatenformat erhalten haben. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an die Kreditauskunftei zu wenden, die Sie darüber informiert hat, dass Klarna eine Kreditauskunft eingeholt hat, wenn Sie eine lesbare Version erhalten möchten.
7.3.2 Inkassounternehmen (für fällige Schulden).
Beschreibung des Empfängers: Klarna kann Ihre Informationen weitergeben, wenn wir fällige, unbezahlte Schulden an ein Inkassounternehmen verkaufen oder die Beitreibung in Auftrag geben.
Zweck und Rechtsgrundlage: Diese Weitergabe erfolgt zur Eintreibung Ihrer überfälligen Schulden. Inkassounternehmen verarbeiten personenbezogene Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzinformationen oder ausschließlich im Auftrag von Klarna als Klarna's Auftragsverarbeiter für personenbezogene Daten. Die Inkassounternehmen können Ihre unbezahlten Schulden an Auskunfteien oder das Vollstreckungsgericht melden, was Ihre Kreditwürdigkeit und die Möglichkeit, zukünftige Kredite zu beantragen, beeinträchtigen kann. Diese Informationsweitergabe erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Eintreibung und dem Verkauf von Schulden (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei der Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse an der Eintreibung und dem Verkauf von Schulden haben. Wir stellen sicher, dass die Verarbeitung hierfür notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht für diesen Zweck verarbeitet zu werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund Ihrer individuellen Umstände zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.3.3 VISA und Anbieter digitaler Geldbörsen.
Beschreibung des Empfängers: Wir teilen Informationen über Sie und Ihre Einkäufe, wenn Sie die Klarnakarte mit VISA verwenden, mit Mitgliedern des VISA-Kartennetzwerks. Wenn Sie die Klarnakarte außerdem zu Ihrer digitalen Brieftasche hinzufügen, müssen wir möglicherweise Ihre Daten mit dem Anbieter der jeweiligen Brieftasche teilen, was dann gemäß den Datenschutzinformationen dieses Anbieters erfolgt.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Weitergabe erfolgt in dem Umfang, der notwendig ist, um Kartentransaktionen durchzuführen, Betrug zu verhindern und die Regeln des VISA-Kartennetzwerks einzuhalten. Wenn Sie Ihre Klarna-Karte erneuern oder eine neue Karte erhalten, werden wir diese Informationen an VISA weitergeben, damit VISA Dritte informieren kann, mit denen Sie zuvor Ihre Kartendaten gespeichert haben (zum Beispiel für wiederkehrende Transaktionen). Die Weitergabe erfolgt zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
7.3.4 Käufer von ausstehenden Schulden (die noch nicht fällig sind).
Beschreibung des Empfängers: Klarna kann Ihre ausstehende Schuld an Unternehmen abtreten, die Schulden kaufen.
Zweck und Rechtsgrundlage: Bei der Übertragung Ihrer Schuld an einen Käufer und fortlaufend bis zu deren Begleichung durch Sie wird Klarna Ihre Kontakt- und Identifikationsdaten (Name, Geburtsdatum, Personalausweisnummer, Adresse und Telefonnummer), Informationen zu Ihrer finanziellen Situation (wie verbleibender Kredit und Ihre Rückzahlungen sowie eventuelle negative Zahlungshistorie bezüglich der aktuellen Schuld) sowie Informationen zu den Waren/Dienstleistungen, auf die sich die Schuld bezieht, weitergeben. Der Käufer wird Ihre personenbezogenen Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzinformationen verarbeiten, über die Sie im Zusammenhang mit der Übertragung der Schuld informiert werden.
Die Weitergabe personenbezogener Daten an verschiedene Käufer erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, ausstehende Forderungen im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit zu verkaufen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck zu untersagen. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund der Umstände Ihres Einzelfalls zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.4 KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN BEI DER NUTZUNG DES DIENSTES KLARNAKONTEN (SPAR- UND ZAHLUNGSKONTEN).
7.4.1 Kreditinstitut und andere Finanzinstitute.
Beschreibung des Empfängers: Wir teilen Ihre Daten mit Kreditinstituten und anderen Finanzinstituten (wie anderen Banken), wenn Sie Transaktionen oder Zahlungen auf andere Konten durchführen.
Zweck und Rechtsgrundlage: Wenn Sie Zahlungen auf ein Klarna-Konto vorgenommen haben, wird Klarna die Informationen verarbeiten, die wir von der Bank erhalten haben, die Sie für die Transaktion verwendet haben, wie Kontakt- und Identifikationsdaten sowie Zahlungsinformationen. Wenn Sie Transaktionen oder Zahlungen auf Konten bei anderen Banken durchführen, wird Klarna auch bestimmte Ihrer Kontakt- und Identifikationsdaten sowie Zahlungsinformationen an den Empfänger und das Kreditinstitut oder Finanzinstitut des Empfängers weiterleiten. Die Weitergabe erfolgt zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).
7.5 Kategorien von Empfängern, mit denen Klarna Ihre personenbezogenen Daten teilt, wenn Sie den Shoppingdienst von Klarna nutzen.
Die Bedingungen für den Klarna-Shoppingdienst finden Sie hier.
7.5.1 Affiliate-Netzwerke.
Beschreibung des Empfängers: Wenn Sie sich entscheiden, auf einen gesponserten Link in der Klarna-App oder auf unserer Website zu klicken, der zu einem Geschäft, Produkt oder einer Dienstleistung führt, werden Sie über einen Dritten, ein sogenanntes „Affiliate-Netzwerk“, auf die Website eines anderen Unternehmens weitergeleitet. Hier finden Sie Informationen darüber, mit welchen Affiliate-Netzwerken wir zusammenarbeiten (diese finden Sie in der linken Spalte über den Link). Das Affiliate-Netzwerk verarbeitet Informationen von Ihrem Gerät gemäß seiner eigenen Datenschutzinformationen (diese finden Sie in der rechten Spalte über denselben Link wie oben). Es ist jedoch das Geschäft, das Sie über den gesponserten Link besuchen, das bestimmt, welches Affiliate-Netzwerk Ihre Informationen verarbeitet, und in der Regel arbeitet ein Geschäft nur mit einem Netzwerk zusammen. Sie können Informationen darüber erhalten, welches Netzwerk dies ist, indem Sie uns (oder das Geschäft) kontaktieren.
Zweck und Rechtsgrundlage: Das Affiliate-Netzwerk kann Tracking-Technologie auf Ihrem Gerät platzieren, die Informationen darüber enthält, dass Sie auf einen solchen Link in der Klarna-App geklickt haben, und die anschließend verwendet wird, um Ihren Besuch im Geschäft zu dokumentieren, um eine mögliche Provision für Klarna zu berechnen.
Das Affiliate-Netzwerk kann Ihre personenbezogenen Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzinformationen verarbeiten. Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Bei dieser Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen gesponserte Links bereitzustellen, um Geschäfte in der Klarna-App und auf unserer Website zu bewerben. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu verfolgen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht für diesen Zweck verarbeitet zu werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund von Umständen in Ihrem Einzelfall zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.5.2 Google.
7.5.2.1. REKAPITULIEREN
Beschreibung des Empfängers: Wenn Sie die Klarna-App über unser Webportal verwenden, wird Google Ihre Geräteinformationen über den dort implementierten Google reCAPTCHA-Dienst sammeln, in einigen Fällen zusammen mit zusätzlichen Informationen, die Sie selbst in den reCAPTCHA-Dienst eingeben.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna verarbeitet diese Informationen basierend auf Klarnas berechtigtem Interesse, sein Geschäft zu betreiben (Artikel 6(1)(f) DSGVO), da der reCAPTCHA-Dienst den Missbrauch unserer Dienste verhindert (beispielsweise indem Bots daran gehindert werden, sich bei uns anzumelden). Google wird diese Informationen gemäß seinen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie verarbeiten. Wir stellen sicher, dass die Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht für diesen Zweck verarbeitet zu werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund Ihrer individuellen Umstände zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.5.2.2. GOOGLE MAPS
Beschreibung des Empfängers: Um anzuzeigen, wo sich Ihr Paket befindet und wo es auf einer in die Klarna-App integrierten Karte geliefert wurde, teilen wir die relevante Lieferadresse mit Google. Google wird Ihre Daten gemäß den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Google Maps/Google Earth verarbeiten.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna teilt diese Informationen basierend auf Klarnas berechtigtem Interesse, sein Geschäft zu betreiben (Artikel 6(1)(f) DSGVO). Durch die Nutzung von Google Maps können wir Ihnen die Lieferadresse auf einer in die Klarna-App integrierten Karte anzeigen. Wir stellen sicher, dass die damit verbundene Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu verfolgen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht, nicht für diesen Zweck verarbeitet zu werden. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aufgrund Ihrer individuellen Umstände zu widersprechen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in Abschnitt 2.
7.5.3 Kooperationspartner im Rahmen des Kontoinformationsdienstes von Klarna sowie des Angebots- und Vorteilsprogramms.
Beschreibung des Empfängers: Kooperationspartner im Rahmen des Kontoinformationsdienstes von Klarna sowie des Angebots- und Vorteilsprogramms.
Zweck und Rechtsgrundlage: Wenn Sie sich entscheiden, Angebote und Vorteile in Anspruch zu nehmen, die Klarna im Rahmen des Kontoinformationsdienstes von Klarna oder des Angebots- und Vorteilsprogramms bereitstellt, teilt Klarna die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, damit Sie das Angebot nutzen können, mit unseren Partnern (einschließlich der Tatsache, dass Sie Kunde von Klarna sind). Welche personenbezogenen Daten geteilt werden, wird im Zusammenhang mit jedem Angebot angegeben. Die Weitergabe erfolgt zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und Klarna (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
7.5.4 Logistik- und Transportunternehmen.
Beschreibung des Empfängers: Logistik- und Transportunternehmen.
Zweck und Rechtsgrundlage: Klarna wird Ihre personenbezogenen Daten mit Logistik- und Transportunternehmen teilen, die die von Ihnen bestellten Waren liefern, sofern Sie sich für die Paketverfolgung angemeldet haben. Beispiele für Daten, die wir teilen, sind Kontakt- und Identifikationsdaten sowie Sendungsverfolgungsnummern.
Logistik- und Transportunternehmen verarbeiten Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzinformationen. Die Weitergabe erfolgt zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und Klarna (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
7.5.5 Analysewerkzeuge für die Installation der Klarna-App.
Beschreibung des Empfängers: Um uns zu ermöglichen, zu analysieren, welche Marketingdienstleistungen in sozialen Medien am effektivsten sind, um die Anzahl der Installationen der Klarna-App zu erhöhen, werden wir bestimmte Informationen mit Drittanbieter-Werbetreibenden in sozialen Medien teilen. Die Informationen, die wir teilen, sind Ihre Installation der Klarna-App und Ihre Geräte-ID. Werbetreibende in sozialen Medien werden diese Informationen verwenden, um Installationen einer bestimmten Kampagne zuzuordnen. Einige können die gesammelten Informationen auch für ihre eigenen Zwecke gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien verwenden, die Sie hier finden. Sie können weitere Informationen hierzu erhalten, indem Sie uns kontaktieren.
Zweck und Rechtsgrundlage: Wir werden Informationen von Ihrem Gerät mithilfe von Tracking-Technologien sammeln, die Informationen über Ihre Installation der Klarna-App und die Geräte-ID enthalten, die anschließend verwendet werden können, um festzustellen, ob Ihre Installation einer bestimmten Anzeige in sozialen Medien zugeordnet werden kann.
Die Verarbeitung basiert auf einer Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei der Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zu ermitteln, welche Werbetreibenden in den sozialen Medien am effektivsten für die Klarna-App werben, um Klarna die effektive Nutzung seiner Zahlungsmittel zu ermöglichen. Wir stellen sicher, dass die dadurch verursachte Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht darauf, dass Ihre Daten nicht zu diesem Zweck verarbeitet werden.
Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die mit den Umständen Ihres spezifischen Falls zusammenhängen. Siehe Abschnitt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.5.6 Annonstjänster.
Beschreibung des Empfängers: Sie können Anzeigen von Klarna sehen, wenn Sie sich auf anderen Websites und Apps befinden, z. B. in sozialen Medien. Wir verwalten dies über eine Reihe digitaler Werbenetzwerke und verwenden verschiedene Werbetechnologien. Um uns dies zu ermöglichen, können wir bestimmte Daten mit Drittanbieter-Werbetreibenden in sozialen Medien teilen, wie z. B. Ihre Geräte-ID und Informationen über Ihre Nutzung der Klarna-Dienste. Werbetreibende in sozialen Medien verwenden diese Daten, um Ihnen relevante Anzeigen bereitzustellen. Einige können die gesammelten Daten auch für eigene Zwecke und gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien verwenden, die Sie hier finden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie, indem Sie uns kontaktieren.
Zweck und Rechtsgrundlage:
Wir werden Informationen von deinem Gerät durch die Verwendung von Tracking-Technologien sammeln, die Informationen über deine Nutzung der Klarna-Dienste und die Geräte-ID enthalten, die anschließend verwendet werden, um zu bestimmen, welche Anzeigen für dich relevant sind, und dir diese bereitzustellen.
Je nachdem, welche Werbenetzwerke und Technologien für die spezifischen Anzeigen verwendet werden, die Sie sehen, basiert die Verarbeitung entweder darauf, dass Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) oder dass wir ein berechtigtes Interesse an der Durchführung dieser Verarbeitung haben, basierend auf der Abwägung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Bei der Interessenabwägung hat Klarna festgestellt, dass wir und Sie ein berechtigtes Interesse daran haben, zu ermitteln, welche Art von Anzeigen wir Ihnen bereitstellen sollen. Wir stellen sicher, dass die dadurch verursachte Verarbeitung notwendig ist, um dieses Interesse zu erfüllen, und dass unser Interesse schwerer wiegt als Ihr Recht darauf, dass Ihre Daten nicht zu diesem Zweck verarbeitet werden.
Diese Behandlung kann Profiling beinhalten, das darauf abzielt, den Inhalt des Dienstes basierend auf dem, was wir glauben, dass Sie interessiert sein könnten, maßzuschneidern. Mehr über Profiling können Sie in Abschnitt 6 lesen.
Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die mit den Umständen Ihres spezifischen Falls zusammenhängen. Siehe Abschnitt 2 für weitere Informationen zu Ihren Rechten.
7.6 KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN, MIT DENEN KLARNA IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN TEILT, WENN SIE UNSEREN KUNDENDIENST ÜBER SOZIALE MEDIEN KONTAKTIEREN.
7.6.1 Soziale Medien.
Beschreibung des Empfängers: Soziale Medienunternehmen wie Facebook, Instagram oder Twitter.
Zweck und Rechtsgrundlage: Wenn Sie uns über soziale Medien wie Facebook oder Twitter kontaktieren, werden Ihre personenbezogenen Daten auch von diesen Unternehmen erhoben und verarbeitet, gemäß deren Datenschutzinformationen. Die Weitergabe erfolgt zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen (Artikel 6(1)(b) DSGVO).
8. Wann können wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU übertragen und wie schützen wir sie dann?
Wir bemühen uns stets, Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der EU/EWR zu verarbeiten. In bestimmten Situationen, wie zum Beispiel wenn wir Ihre Informationen innerhalb der Klarna-Gruppe oder mit einem Lieferanten oder Unterauftragnehmer außerhalb der EU/EWR teilen, kann es jedoch vorkommen, dass Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU/EWR übertragen werden. Klarna stellt stets sicher, dass für Ihre personenbezogenen Daten gemäß DSGVO dasselbe hohe Schutzniveau gilt, auch wenn die Daten außerhalb der EU/EWR übertragen werden. Ihre Rechte an den Daten (über die Sie mehr in Abschnitt 2 lesen können) werden durch die Übertragung der Daten außerhalb der EU/EWR ebenfalls nicht beeinträchtigt. Weitere Informationen darüber, mit welchen Empfängern wir Informationen teilen, finden Sie in Abschnitt 7.
Wenn Sie in einem Geschäft einkaufen, das sich in einem Land außerhalb des EU/EWR-Raums befindet, bedeutet unsere Weitergabe Ihrer Daten an dieses Geschäft, dass Ihre Daten in ein Land außerhalb der EU/EWR übertragen werden.
Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Schutzmaßnahmen wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Kontaktinformationen finden Sie im Abschnitt 12. Weitere Informationen darüber, welche Länder als "angemessenes Schutzniveau" gelten, finden Sie auf der Website der EU-Kommission, und Sie können mehr über Standardklauseln auf der Website der schwedischen Datenschutzbehörde hier lesen.
Besondere Schutzmaßnahmen, die Klarna bei der Übertragung außerhalb der EU/EWR anwendet
Länder außerhalb der EU/EWR können Gesetze haben, die es öffentlichen Behörden erlauben, personenbezogene Daten, die im Land gespeichert sind, zum Zweck der Bekämpfung von Kriminalität oder zur Verteidigung der nationalen Sicherheit anzufordern. Unabhängig davon, ob wir oder einer unserer Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, werden wir ein hohes Schutzniveau bei der Übermittlung dieser Daten sicherstellen und geeignete Schutzmaßnahmen gemäß den geltenden Datenschutzanforderungen (wie der DSGVO) ergreifen. Solche geeigneten Schutzmaßnahmen umfassen unter anderem die Sicherstellung:
-
ob die EU-Kommission entschieden hat, dass das Land außerhalb der EU/EWR, in das Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, ein "angemessenes" Schutzniveau erreicht, das dem Schutzniveau der DSGVO entspricht. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Daten weiterhin vor unbefugtem Zugriff geschützt sind und Sie Ihre Rechte in Bezug auf die Daten geltend machen können, oder
-
att EU-Kommissionens Standardvertragsklauseln zwischen Klarna und dem Empfänger der personenbezogenen Daten außerhalb der EU/EWR abgeschlossen wurden. Dies bedeutet, dass der Empfänger garantiert, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, den die DSGVO bietet, weiterhin gilt. In diesen Fällen prüfen wir auch, ob es im Empfängerland Gesetze gibt, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beeinflussen. Falls erforderlich, ergreifen wir besondere technische und organisatorische Maßnahmen, damit der Schutz Ihrer Daten bei der Übermittlung in das betreffende Land außerhalb der EU/EWR erhalten bleibt.
Wenn Sie sich entscheiden, in einem Geschäft außerhalb der EU/EWR einzukaufen, bedeutet dies, dass Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU/EWR übertragen werden. Andernfalls wäre es nicht möglich, Ihren Kauf zu verwalten. Bei dieser Übertragung werden die Daten in erster Linie von Klarna geschützt, indem die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zwischen Klarna und dem Geschäft, bei dem Sie einkaufen, (sowie dem lokalen Klarna-Unternehmen des Geschäfts) abgeschlossen wurden. Wie oben beschrieben, kann das Land, in dem das Geschäft oder das lokale Klarna-Unternehmen ansässig ist, jedoch Gesetze haben, die dazu führen, dass die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission keinen wirksamen Schutz für Ihre personenbezogenen Daten bieten. Beispielsweise können nationale Behörden in dem betreffenden Land, in dem sich das Geschäft befindet, gemäß der lokalen Gesetzgebung Zugang zu Ihren Daten erhalten. Trotz dessen wird Klarna Ihre Daten an das Geschäft, bei dem Sie eingekauft haben, und dessen lokales Klarna-Unternehmen übermitteln müssen, solange dies zur Durchführung Ihres Kaufs erforderlich ist.
9. So lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten
Wie lange Klarna Ihre Daten speichert, hängt davon ab, zu welchem Zweck die Daten verwendet werden:
-
Personenbezogene Daten, die für das vertragliche Verhältnis zwischen Ihnen und Klarna verwendet werden, speichert Klarna in der Regel so lange, wie der Vertrag gilt, und danach höchstens 10 Jahre aufgrund von Verjährungsvorschriften.
-
Personenbezogene Daten, die Klarna gemäß geltendem Recht speichern muss, wie z. B. Geldwäsche- und Buchhaltungsgesetze, werden in der Regel 5 bzw. 7 Jahre aufbewahrt.
-
Wenn kein Vertrag zwischen dir und Klarna abgeschlossen wird oder die Daten nicht zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung benötigt werden, werden die Daten nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks unserer Verarbeitung erforderlich ist (meist 3 Monate) (weitere Informationen findest du in der Tabelle in Abschnitt 4).
-
In bestimmten begrenzten Fällen müssen die Daten möglicherweise aufgrund der Kapitaladäquanzvorschriften, die Klarna erfüllen muss, länger gespeichert werden.
Die oben beschriebenen gesetzlichen Anforderungen bedeuten, dass Klarna Ihre personenbezogenen Daten nicht löschen darf, auch wenn Sie die Löschung gemäß Abschnitt 2 beantragen. Wenn keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten besteht, müssen wir stattdessen abwägen, ob wir die Daten benötigen, um uns vor rechtlichen Ansprüchen zu schützen.
Beachten Sie, dass wir Ihre Daten zwar beispielsweise aus gesetzlichen Gründen aufbewahren müssen, dies jedoch nicht bedeutet, dass Ihre Daten gleichzeitig von uns für andere Zwecke als die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen verwendet werden dürfen. Klarna bewertet jeden einzelnen Zweck, wie lange wir Ihre Daten verwenden dürfen, was Sie im Abschnitt 4 nachlesen können.
10. Wie wir Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden
Um ein maßgeschneidertes und reibungsloses Erlebnis zu bieten, verwendet Klarna Cookies und ähnliche Tracking-Technologien in unseren verschiedenen Schnittstellen, wie unserer Webseite, der Klarna-App und an der Kasse in einem Geschäft, das Klarna nutzt. Informationen über die von Klarna verwendeten Tracking-Technologien sowie darüber, wie Sie das Tracking akzeptieren oder ablehnen können, finden Sie in der jeweiligen Schnittstelle.
11. Aktualisierung dieser Datenschutzinformationen
Wir arbeiten ständig daran, unsere Dienstleistungen zu verbessern, damit du ein noch reibungsloseres Benutzererlebnis hast. Dies kann Änderungen an bestehenden und zukünftigen Dienstleistungen bedeuten. Wenn eine solche Verbesserung eine Mitteilung oder Zustimmung gemäß geltendem Recht erfordert, wirst du benachrichtigt oder hast die Möglichkeit, deine Zustimmung zu geben. Es ist auch wichtig, dass du diese Datenschutzinformationen jedes Mal liest, wenn du eine unserer Dienstleistungen nutzt, da die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten von deiner vorherigen Nutzung der jeweiligen Dienstleistung abweichen kann.
12. Kontaktinformationen zu Klarna
Klarna Bank AB (publ) ist beim Bolagsverket unter der Organisationsnummer 556737-0431 registriert und hat seinen Hauptsitz in der Sveavägen 46, 111 34 Stockholm.
Klarna hat einen Datenschutzbeauftragten und mehrere Datenschutzspezialisten. Wir haben auch ein Kundendienstteam, das Datenschutzfragen bearbeitet. Sie können alle diese über erreichen dataskydd@klarna.se. Wenn Sie speziell den Datenschutzbeauftragten von Klarna erreichen möchten, geben Sie dies bitte im Betreff an.
Klarna Bank AB (publ) folgt dem schwedischen Datenschutzgesetz. Besuchen Sie gerne www.klarna.se für weitere Informationen über Klarna.